Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich schrecken

См. также в других словарях:

  • Schrecken — Schrêcken, ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt üblich ist, und zugleich auf doppelte Art conjugiret wird. Überhaupt ist es eine Onomatopöie, welche einen gewissen Laut nachahmet, und daher von mehrern sehr verschiedenen Veränderungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schrecken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. schrecken, daneben mhd. schricken, ahd. screckōn, ahd. schricken Stammwort. Das Wort bedeutet eigentlich springen, aufspringen , übertragen auffahren, erschrecken , und ist zunächst ein schwaches Verb. Sekundär bildet sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrecken — Schrecken, 1) vom Reh, wenn es etwas Unerwartetes erblickt od. hört, einen bellenden hellen Laut von sich geben; 2) etwas schnell, aber nur ein wenig rösten; 3) eine Speise schnell mit etwas Flüssigem begießen; 4) die Glasmasse zu weißem Glase,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrecken, der — Der Schrêcken, des s, plur. ut nom. sing. von der figürlichen Bedeutung des vorigen Zeitwortes. 1) Von dem veralteten Neutro schrecken. Die heftige Erschütterung, und in weiterer Bedeutung, die heftige unangenehme Empfindung bey dem plötzlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrecken — Erschrecken; Schreck; Entsetzen; Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Gräuel * * * Schre|cken [ ʃrɛkn̩], der; s, : 1 …   Universal-Lexikon

  • schrecken — erschrecken; (jemandem) einen Schrecken einjagen * * * Schre|cken [ ʃrɛkn̩], der; s, : 1. a) <ohne Plural> von Entsetzen und Angst bestimmtes, sehr belastendes, quälendes und oft lähmendes Gefühl: sie besetzten das Land und verbreiteten… …   Universal-Lexikon

  • Schrecken (Subst.) — 1. Der Schrecken ist oft grösser als die Gefahr. – Lehmann, 708, 11. Schwed.: Frucktan ökar faran. – Skräck gjör mannen stum. (Grubb, 221 u. 727.) 2. Es ist mit tausend Schrecken, was ein hölzerner Bock für Inselt hat. (Schles.) Spöttische… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schrecken der Karibik — Filmdaten Deutscher Titel Schrecken der Karibik – Die Schatzinsel Originaltitel Treasure Island …   Deutsch Wikipedia

  • schrecken — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrecken — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrecken — 1. Das schrecken des Küniges ist wie das brüllen aines jungen Löwen; wer jn erzürnt, der sündiget wider sein leben. – Agricola II, 263. 2. Es ist leicht zu schrecken, der sich fürchtet. Böhm.: Snadno strašit, kdo se bojé. (Skolo, III, 74.) Poln …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»